Es gibt viele Möglichkeiten im Winter für Wärme im Camper Van zu sorgen. Eine der beliebtesten Optionen ist die Luftstandheizung. Die einfache Funktionsweise sorgt schnell und zuverlässig für ein angenehmes Klima im Reisemobil.

[toc]

Die Funktionsweise

Das Funktionsprinzip einer Luftstandheizungen ist relativ einfach. Sowohl bei Diesel/Benzin als auch bei Gas betriebenen Luftheizungen ist der Funktionsablauf ähnlich konzipiert.

  • Eine Krafstoffpumpe sorgt für die Treibstoff Zufuhr. Im Fall einer Gas-Heizung ist keine Pumpe notwendig, da das System permanent unter Druck steht.
  • Das Verbrennungsluft-Gebläse bläst den notwendigen Sauerstoff in die Brennkammer.
  • Ein Glühstift oder eine Glühkerze wird elektrisch erhitzt, bis die nötige Temperatur für die Treibstoff Verbrennung erreicht wird. Bei einer Gas Heizung fällt dieser Schritt weg. Darum benötigt ein mit Flüssiggas betriebenes System während des Starts wesentlich weniger Strom.
  • In der Brennkammer wird das Treibstoff-Luft-Gemisch verbrannt.
  • Durch diesen Prozess wird der Wärmetauscher erhitzt.
  • Ein Heizluft-Gebläse bläst die Luft durch den Wärmetauscher und verteilt die erwärmte Luft durch ein Rohrsystem im Fahrzeug.
  • Die Abgase werden über den Abgas-Austritt und anschließende Abgasrohre nach Außen geführt.
  • Durch das Steuergerät wird die gesamte Heizung kontrolliert und gesteuert.
  • Sensoren sorgen dafür, dass die Brennkammer nicht überhitzen kann.
  • Über ein Bedienelement wird das System ein- oder ausgeschaltet, die Temperatur eingestellt oder andere Einstellungen vorgenommen. (Timer, Lüfter-Funktion, etc.)
Querschnitt durch eine Eberspächer Diesel Luftstandheizung. Quelle: www.eberspaecher.com
Querschnitt durch eine Truma VarioHeat Gas Standheizung. Quelle: www.truma.com

Die wichtigsten Vorteile

  • Geschwindigkeit: Luftstandheizungen erreichen schnell die Betriebstemperatur. Die Luft ist rasch erwärmt und der Innenraum des Vans ist innerhalb kürzester Zeit angenehm warm.
  • Preis: Reine Luftstandheizungen gehören zu den preiswerteren Systemen. Diesel und Benzin betriebene Systeme sind noch ein bisschen günstiger als Gas Heizungen.
  • Umluft/Frischluft: Die Heizung kann als Umluft- oder als Frischluftheizung eingebaut werden. Auch die Option, während des Betriebs zwischen den beiden Möglichkeiten zu wählen, ist machbar. Im Kampf gegen Kondensfeuchtigkeit im Fahrzeug ist eine Frischluftheizung eine große Hilfe. Denn die frische Luft von draußen ist oft trockener als die im Fahrzeug.

Die grössten Nachteile

  • Klima: Das Klima im Fahrzeug ist nicht vergleichbar mit einer Zentralheizung oder einem Ofen. Die Luftheizung erzeugt eine ähnliche Wärme, wie es die im Van vorhandene Heizung während der Fahrt macht.
  • Ungleichmäßige Wärmeverteilung: Bei der Installation muss gut darauf geachtet werden, dass die warme Luft in jede Ecke gelangt. Wird das wegen eingeschränkter Möglichkeiten vernachlässigt oder bewusst darauf verzichtet, entsteht schnell ein ungleichmäßiges Klima im Fahrzeug.

Diesel/Benzin oder Gas Standheizung?

Luftstandheizungen können in zwei Kategorien aufgeteilt werden: Einmal Gas betriebene Heizungen und daneben die mit Diesel oder Benzin betriebenen Lösungen. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile. In den folgenden Unterkategorien nehmen wir beide Systeme genauer unter die Lupe.

Sicherheit

Die Sicherheit von Gas Anlagen in Fahrzeugen ist ein häufig diskutiertes Thema. Grundsätzlich sind ordnungsgemäß installierte und regelmässig kontrollierte Flüssiggas Einbauten im Fahrzeug sicher.

Werden die Leitungen, Anschlüsse und Geräte im Fahrzeug vernachlässigt, kann das zu einem großen Risiko werden. Ein Leck in den Schläuchen, Rohren oder eine Fehlfunktion an einem der Verbraucher ist lebensgefährlich. Durch austretendes Flüssiggas besteht nicht nur die Gefahr des Erstickens. Ebenfalls ist das Luft-Gas-Gemisch im Raum hoch explosiv. Das Umlegen eines Lichtschalters kann bereits zur Explosion führen.

Wird im Fahrzeug der Geruch von Gas wahrgenommen, ist also größte Vorsicht geboten! Zuerst sollten sofort alle Fenster und Türen geöffnet und die Zuleitungen geschlossen werden. Für alle weiteren Schritte ist es ratsam, Fachpersonal beizuziehen.

Eine Diesel oder Benzinheizung kann ebenfalls ein Leck in den Leitungen haben. Dennoch ist das Risiko in so einem Fall wesentlich kleiner. Auch Benzin und Diesel sind brennbar. Bei Benzin entstehen ebenfalls explosive Dämpfe. Allerdings nicht im gleichen Mass, wie es bei einer konstant unter Druck stehenden Gas Installation der Fall ist.

Während dem normalen Betrieb sind alle Heizungen als sicher einzustufen. Im Falle einer Fehlfunktion sind die Risiken einer Gasheizung aber wesentlich größer, als alternative Systeme.

@the_mountain_m ist mit Don (der blaue Sprinter) von @whaleontrail im winterlichen Kanada unterwegs. Videos zu ihren Abenteuern findest du auf ihrem Youtube Kanal.

Platz und Gewicht

Die Benzin oder Diesel Heizungen beziehen ihren Treibstoff normaler Weise aus dem im Fahrzeug vorhandenen Treibstofftank. Die Treibstoffleitungen selbst haben kaum Gewicht. Die Heizungen wiegen je nach Model auch nur etwa 3 Kilogramm. Wird auf komplizierte Luftführungen verzichtet, brauchen sie kaum Platz für den Einbau.

Benzin und Diesel Heizungen sind hier klar im Vorteil. Eine Gas Standheizung ist auf eine Gas Flasche mit entsprechendem Staukasten oder einen zusätzlichen LPG-Tank angewiesen. Die komplette Installation wiegt schnell 30 bis 40 Kilogramm. Zusätzlich wird sehr viel Stauraum für den gesetzlich vorgeschriebenen Staukasten für die Gasflasche(n) benötigt.

Gerüche

Alle Standheizungen erzeugen Abgase, welche in der Nähe des Abgasrohres auch wahrgenommen werden können. Die Geruchsentwicklung hält sich bei den drei Optionen in Grenzen. Bei einer Diesel Heizung können die entstehenden Gerüche beim Starten für einen kurzen Moment intensiver wahrgenommen werden. Allerdings minimieren sich diese bereits nach wenigen Minuten. Im direkten Umfeld der Abgasrohre sind die Gerüche einer Diesel oder Benzinheizung stärker, als die einer Gas-Lösung.

Reichweite

Diesel oder Benzin Standheizungen benötigen sehr wenig Treibstoff. Ab etwa 0.1 l pro Stunde auf tiefster Stufe kann bereits für Wärme gesorgt werden. Da der Tankfüllstand während der Fahrt ohnehin regelmäßig kontrolliert wird, ist dadurch immer genug Brennstoff für die Heizung vorhanden.

Mit einer Gas Heizung verhält sich das ein wenig anders. Viele Winter-Camper mit Gas System berichten, dass die Gas-Flasche alle 2 bis 7 Tage gewechselt werden muss. Natürlich hängt das stark von den Heizgewohnheiten, der Flaschengröße und dem Fahrzeugaufbau ab. Allerdings muss in jedem Fall der Füllstand der Flasche immer gut im Auge gehalten werden. Am besten stets eine Reserve Flasche an Bord mitführen.

Lautstärke

Dieser Punkt geht an die Gas Standheizungen. Der größte Unterschied macht die fehlende Treibstoffpumpe. Denn diese ist bei Diesel oder Benzin Systemen durch ein regelmäßiges Klicken gut hörbar. Wobei der Montageort der Pumpe eine große Rolle spielt. Das Luftgebläse ist bei allen Systemen wahrzunehmen. Allerdings ist auch hier die Gas Heizung leiser als die beiden anderen Optionen.

Dennoch besteht die Möglichkeit, die Geräusche einer Diesel oder Benzin Standheizung durch einen Schalldämpfer an den Luftröhren deutlich zu reduzieren. Planar bietet für die Diesel Heizung ebenfalls eine deutlich leisere Treibstoffpumpe an.

In den letzten Jahren haben sich die Standheizung extrem entwickelt. Hauptsächlich ältere Modelle unter den Diesel Heizungen können deutlich lauter sein als aktuelle Ausführungen.

Benutzer- und Reisefreundlichkeit

Um Benzin oder Diesel Heizungen muss sich in der Regel niemand kümmern. Solange Treibstoff im Tank und genügend Strom vorhanden ist, läuft auch die Heizung.

Grundsätzlich verhält sich das bei einer Gas Heizung nicht anders. Doch das regelmäßige Wechseln und Kontrollieren der Gas Flaschen kann schon nervig sein. So eine volle Flasche hat über 20 Kilogram Gewicht und dieses muss jedes Mal bewegt werden.

Glücklicherweise gibt es leichtere Flaschen aus Kunststoff oder Alu, welche wieder aufgefüllt werden können. Auch bei diesen Modellen ist es wichtig, immer ein Auge auf den Füllstand gerichtet zu haben. Achtung: Eine Gasflasche selbst wieder aufzufüllen ist in vielen Ländern verboten!

Ist eine Installation mit fest eingebauten LPG-Tank vorhanden, vereinfacht das Einiges. Dieser kann ähnlich wie der Diesel-Tank an jeder Gas-Tankstelle aufgefüllt werden. Zapfsäulen für Flüssiggas sind allerdings deutlich seltener zu finden. In einigen Ländern leider auch gar nicht.

Ein großer Minuspunkt der Gas Installation sind die verschiedenen Anschluss Standards und Flaschenformen in den unterschiedlichen Ländern. Beinahe jedes Land hat eigene Anschlüsse, Flaschengrößen und Behälterformen. In jedem Fall sollte vorher ein Adapterset eingepackt werden. Ebenfalls zu empfehlen: die regionalen Flaschen Größen genau zu prüfen. Ansonsten passt das Gefäß möglicherweise nicht in die vorhandenen Halterungen.

Stromverbrauch

Eine Gas Luftstandheizung ist hier ein bisschen im Vorteil. Diesel Heizungen benötigen während der ersten Minuten viel Strom. In dieser Zeit muss die Heizung Vorglühen, was ganz schön an der Batterie zieht. Diese Zeit fällt bei einem Gas System weg.

Ist die Diesel Heizung warm und läuft, dann verbraucht sie ähnlich viel Strom wie eine gasbetriebene Wärmequelle. Alle Systeme benötigen ein Luftgebläse, welches die warme Luft durch Rohre im Fahrzeug verteilt. Dieser Lüfter ist während des Betriebs bei beiden Systemen der Haupt Stromverbraucher.

Einbau

Der Einbau einer Diesel/Benzin Standheizung ist deutlich einfacher, als bei einem Gas betriebenen System. Ein Heimwerker, welcher sich mit den Grundlagen der Standheizung auskennt, kann eine Diesel oder Benzin Heizung selbst in ein Fahrzeug einbauen.

Überdies hinaus wäre es möglich, eine Gas Heizung ebenfalls selbst einzubauen. Allerdings sollte das nur gemacht werden, wenn auch wirklich das entsprechende Know-how und Werkzeug vorhanden ist. Ein Fehler im Gas führenden Leitungssystem ist lebensgefährlich.

Heizen während der Fahrt

Während der Fahrt zu heizen, hat verschiedene Gründe. Ist der Fahrerraum vom Wohnbereich durch eine Trennwand abgetrennt, wird es im hinteren Teil des Fahrzeuges schnell kalt. Auf den ersten Blick stellt das kein Problem dar. Doch wird der Norden Europas im tiefsten Winter bereist, kann das zu Schwierigkeiten führen. Einige Batterien sollten unter 0 Grad Celsius nicht mehr geladen werden. Zusätzlich besteht das Risiko, dass Wasserleitungen einfrieren. Ein komplett wintertaugliches Reisefahrzeug sollte also auch während der Reise warm gehalten werden.

Mit einer Diesel oder Benzin Heizungen ist das gar kein Problem. Diese dürfen weltweit ohne Einschränkungen auch auf der Straße genutzt werden. Bei Gas Anlagen sieht das anders aus. Neue Gesetze seit 2007 schreiben vor, einen Crashsensor für den Betrieb während der Fahrt zu nutzen. Dieser schließt die Gasleitung im Fall eines Unfalls. Ohne diesen Sensor darf die Heizung während der Fahrt nicht betrieben werden. Fahrzeuge mit Baujahr vor 2007 sind von diesen Gesetzen ausgeschlossen. Allerdings kann sich hier die Gesetzeslage auch von Land zu Land unterscheiden.

Treibstoff nachtanken

Benzin oder Diesel zu tanken ist eine leichte Angelegenheit. Es wird getankt, sobald der Tank beinahe leer ist. Werden Gas Flaschen genutzt, sieht das anders aus. Die Flasche wird getauscht. Ist die Eigene noch nicht ganz geleert, dann wird das restliche Gas nicht zurückerstattet. Folgende drei Optionen stehen zur Wahl:

  • Die halb leere Flasche zusätzlich mitnehmen und erst zurückgeben, wenn sie gänzlich leer ist. Das bedeutet, es werden zwei bis drei Flaschen mitgeführt.
  • Die nicht ganz geleerte Flasche bleibt zu Hause. Bis diese bei einem Kurztrip zum Einsatz kommt. Wobei sich so schnell mehrere halb leere Gas Behälter Zuhause ansammeln.
  • Die Flasche wird gegen eine volle ausgetauscht. Das darin noch vorhandene Gas wird als Verlust akzeptiert.

Wenn das Fahrzeug mit einer LPG Anlage mit festen Tanks ausgestattet wurde, ist das Auffüllen einfacher. Wie auch der normale Treibstoff, kann das Gas an einem Außenanschluss an der Tanksäule aufgefüllt werden. Gas Tankstellen sind leider wie erwähnt nicht überall verbreitet.

In den Bergen

Geht es hoch hinaus, ist es ratsam, die Diesel und Benzin Heizung mit einem „Höhen-Kit“ auszustatten. Die Heizungen kommen ab bestimmten Höhen nicht mehr mit der dünnen Luft klar. Kritisch wird es ab 1600 bis 2000 Meter über Meer. Die Verbrennung bekommt nicht genügend Luft und das Heizgerät erbringt nicht mehr die volle Leistung. Überdies hinaus führt das zu einem verrußten Brennraum. Durch einen Höhen-Kit ist die Heizung in der Lage, die Verbrennung an die Gegebenheiten anzupassen.

Dieser Punkt geht also an die Gas Heizungen, denn diese kennen das Problem nicht.

Modellübersicht

In der folgenden Übersicht sind die häufigsten Heizungsmodelle aufgelistet. Die Angaben zur Leistung und dem Energie- und Treibstoffverbrauch stammen direkt von den Herstellern. Der Energieverbrauch bezieht sich auf den normalen Betrieb, wenn die Heizung warm ist. Spitzenzeiten, während die Brennkammer vorglühen muss, sind nicht in diesen Zahlen berücksichtigt.

Diesel

Die drei Hersteller Planar, Webasto und Eberspächer dominieren den europäischen Markt für Diesel Standheizungen. Immer häufiger sind im Internet auch chinesische Alternativen zu deutlich günstigeren Preisen anzutreffen. Diese haben aber nicht die nötigen Prüfzeichen für den europäischen Straßenverkehr und sind daher nicht zulassungsfähig. Aus diesem Grund sind diese Modelle in der unten stehenden Aufstellung nicht miteingeschlossen.

Model
Spannung
Leistung
Energieverbrauch
Kraftstoff
Verbrauch
Planar 2D
12V, 24V
0.8 – 2 kW
10 – 29 W
0.1 – 0.24 l/h
Planar 44D
12V, 24V
1 – 4 kW
10 – 62 W
0.12 – 0.514 l/h
Webasto Air Top 2000 STC
12V, 24V
0.9 – 2 kW
14 – 29 W
0.12 – 0.24 l/h
Webasto Air Top Evo 40
12V, 24V
1.5 – 3.5 kW
15 – 55 W
0.18 – 0.49 l/h
Webasto Air Top Evo 55
12V, 24V
1.5 – 5 kW
15 – 130 W
0.18 – 0.67 l/h
Eberspächer Airtronic D2
12V, 24V
0.85 – 2.2 kW
8 – 34 W
0.10 – 0.28 l/h
Eberspächer Airtronic D4
12V, 24V
0.9 – 4 kW
7 – 40 kW
0.11 – 0.51 l/h
Eberspächer Airtronic D4 Plus
12V, 24V
0.9 – 4 kW
7 – 55 kW
0.11 – 0.51 l/h
Eberspächer Airtronic D5
12V, 24V
1.6 – 5.5 kW
25 – 85 W
0.20 – 0.66 l/h

Diesel ist nicht immer gleich Diesel. Folgende Diesel-Standards geben die Hersteller als zugelassen an:

  • Planar: Fahrzeug-Diesel
  • Eberspächer: Fahrzeug-Diesel, Bio-Diesel nach DIN 14214
  • Webasto: Fahrzeug-Diesel, Bio-Diesel nach DIN 14214 und Heizöl nach DIN 51603-1

Benzin

Benzin betriebene Standheizungen befinden sich deutlich weniger Modelle auf dem Markt. Während Webasto fast alle Modelle auch als Benzin-Version anbietet, führt Eberspächer nur ein Model. Planar kündigt schon seit Längerem eine Benzin Version der Planar 2D an, wann diese erhältlich sein wird, ist unklar.

Model
Spannung
Leistung
Energieverbrauch
Kraftstoff
Verbrauch
Webasto Air Top 2000 STC
12V
1 – 2 kW
14 – 29 W
0.14 – 0.27l/h
Webasto Air Top Evo 40
12V
1.7 – 3.5 kW
15 – 55 W
0.25 – 0.58 l/h
Webasto Air Top Evo 55
12V
1.7 – 5 kW
15 – 130 W
0.28 – 0.80 l/h
Eberspächer Airtronic B4
12V
1.3 – 3.8 kW
9 – 40 W
0.18 – 0.54 l/h

Gas

Die Auswahl an Gas Luftheizungen ist eher klein. Truma ist in diesem Segment der Marktführer und es besteht kaum Konkurrenz.

ModelLeistung
Stromverbrauch
Kraftstoff
Verbrauch
Truma VarioHeat eco
12V
1.3 – 2.4 kW
0.65 – 2.75 A
100 – 220 g/h
Truma VarioHeat comfort
12V
1.3 – 3.7 kW
0.65 – 5.4 A
100 – 290 g/h

Ein spannendes Feature für die VarioHeat Heizungen: Truma bietet eine zusätzliche Erweiterung an, welche das Heizen mit Strom ermöglicht. Steht man auf einem Camping-Platz mit einem verfügbaren Stromanschluss, kann auf diese Weise der Gas-Vorrat geschont werden.

Das Fazit

Luftstandheizungen sind eine einfache, praktikable und auch preiswerte Lösung zur Wärme Erzeugung im Camper Van. Der Markt lässt kaum Wünsche offen, sodass für jeden etwas dabei ist. Welches System das Richtige für das eigene Fahrzeug ist, hängt stark von den Ländern ab, die bereist werden.

Während Benzin und Diesel Heizungen für Fernreisende und Overlander oft die Favoriten sind, kommen Reisende in Zentral-Europa auch ohne Probleme mit einer Gas Heizung klar. Als regelmäßiger Campingplatz Besucher lohnt es sich, über eine Gas Version mit Elektro Erweiterung nachzudenken. Auf diese Weise kann der Gas Vorrat deutlich geschont werden. Zudem werden die Nachbarn nicht mit Abgasen oder Geräuschen belästigt.

Für welche Lösung hast du dich entschieden und welche Erfahrungen hast du damit gemacht? Wir freuen uns über deinen Bericht über Luftstandheizungen in einem Kommentar!