Die Wasserstandheizung ist ein nützliches Hilfsmittel im Van. Dennoch ist das System in einem Campervan meist nicht die erste Wahl. Im dritten Teil des Standheizung Spezial erklären wir, wie diese Art von Standheizung funktioniert und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

[toc]

Unter den Wasserstandheizungen existieren zwei verschiedene Konzepte. Die klassische Wasserstandheizung, welche den Kühlwasserkreislauf des Motors und das Belüftungssystem des Fahrzeuges nutzt, sowie die Zentralheizung (z. B. Alde), welche ähnlich wie die Heizung in vielen Häusern und Wohnungen funktioniert.

In diesem Artikel geht es nur um die erste Option. Der Zentralheizung widmen wir bald einen eigenen Beitrag.

Die Funktionsweise

Eine Wasserheizung erzeugt die Wärme, ähnlich wie eine Luftstandheizung, durch das Verbrennen von Diesel oder Benzin in einer Brennkammer. Der größte Unterschied ist das Heizmedium. In diesem Fall wird nicht Luft, sondern ein frostsicheres Wasser-Glykol-Gemisch erwärmt. Mit dem warmen Kühlwasser kann nicht nur die Luft im Fahrzeug geheizt, sondern auch der Motor für den Start im Winter vorgewärmt werden.

  • Die Kraftstoff-Dosierpumpe befördert Treibstoff aus einem Tank zur Heizung.
  • Das Verbrennungsluftgebläse sorgt für Sauerstoff in der Brennkammer.
  • Der Glühstift/Glühkerze wird elektrisch erhitzt, bis die nötige Temperatur für die Treibstoff Verbrennung erreicht wird.
  • In der Brennkammer verbrennt das Gemisch aus Treibstoff und Sauerstoff.
  • Durch die Verbrennung wird der Wärmetauscher erhitzt.
  • Die Wasserpumpe pumpt das Kühlwasser des Motors durch die Standheizung vorbei am Wärmetauscher.
  • Das Kühlwasser wird durch den Wärmetauscher erwärmt
  • Nach dem Wasseraustritt fließt die erwärmte Kühlflüssigkeit durch den im Fahrzeug vorhandenen Wärmetauscher und erwärmt so die Luft, welche durch das Gebläse im Belüftungssystem des Fahrzeuges verteilt wird.
  • Zusätzlich fließt das warme Kühlwasser ebenfalls durch den Motor und wärmt diesen vor.
  • Die Abgase werden durch eine Abgasleitung aus dem Motorraum weggeführt.
  • Das Steuergerät kontrolliert und steuert die gesamte Heizung.
  • Durch diverse Sensoren/Fühler wird das Heizsystem überwacht.
Querschnitt durch eine Eberspächer Wasserstandheizung Quelle: eberspaecher.com

Die Vorteile

  • Motorvorwärmung: Dass der Motor vorgewärmt wird, ist sehr sinnvoll. So wird der Antrieb nicht nur geschont, man spart zusätzlichen Treibstoff, da die Warmlaufphase wegfällt.
  • Umluft/Frischluft: Die Heizung kann bei einigen Fahrzeugen als Umluft- oder als Frischluftheizung genutzt werden. Während des Betriebs zwischen den beiden Möglichkeiten zu wählen, ist teilweise ebenfalls machbar.
  • Warmwasser: Ein zusätzlicher Wärmetauscher für warmes Wasser ist einfach einbaubar.

Die Nachteile

  • Einbau: Eine Wasserstandheizung einzubauen, ist tendenziell schwierig. Weil für den Betrieb das vorhandene Lüftungssystem des Fahrzeuges genutzt wird und beim Einbau zahlreiche Details beachtet werden müssen.
  • Dauerbetrieb: Oft sind Wasserheizungen nicht für die stundenlange Anwendung ausgelegt und schalten sich nach einer gewissen Zeit aus.
  • Stromverbrauch: Eine Wasserstandheizung benötigt deutlich mehr Strom, als beispielsweise eine Luftstandheizung.
  • Lüftungsöffnungen: Werden zusätzliche Austritte für die warme Luft gewünscht, muss das vorhandene Belüftungssystem im Fahrzeug umgebaut und erweitert werden.
  • Zusätzlich heizen: Nicht in jedem Van kann die Wasserheizung während der Fahrt effizient als zusätzliche Heizung zur Fahrzeugheizung verwendet werden. Teilweise ist der vorhandene Wärmetauscher zu wenig ergiebig oder zu klein und kann nicht genügend Luft erwärmen.

Wasserheizungen mit zwei Warmwasser abgängen

Einige Hersteller bieten Heizungen mit zwei Warmwasser Abgängen an. Mit solchen Systemen können Motor und Innenraum getrennt beheizt werden. So spart man Energie und im Fahrzeug ist es deutlich schneller warm, da der Motor zu Beginn nicht mit gewärmt wird.

Eberspächer verfügt über ein solches System namens Hydronic S2 Comfort. Dieses schaltet den Wasserkreislauf des Motors erst dazu, wenn der Kreislauf für den Innenraum eine bestimmte Temperatur erreicht hat.

Auch die Webasto Thermo Top C besitzt zwei Wasserkreisläufe. Bei dieser Heizung wählt man am Bedienelement, ob der Motor ebenfalls geheizt werden soll oder nicht.

Des Weiteren ist es möglich, Wasserheizungen mit nur einem Warmwasser Abgang mit einem Ventil und entsprechendem Thermostat auf zwei Wasserkreisläufe umzubauen. Diese Installation ist ein bisschen umständlicher und lässt sich nicht so elegant in die originalen Bedienelemente integrieren.

Lea und ihr Van Wilma bei einem Ausflug in die Alpen im Winter. Hier findest du die ganze Geschichte

Darum benötigen Wasserheizungen viel Strom

Wasserstandheizungen werden stetig optimiert und weiter entwickelt. Dennoch benötigen diese stets mehr Strom als eine Luftheizung. Das liegt an verschiedenen Elementen, die eine Luftstandheizung nicht braucht oder die Hersteller effizienter umgesetzt haben:

  • Die Wasserpumpe: Durch die Wasserpumpe wird der Kühlwasserkreislauf in Bewegung gehalten. Diese Pumpen brauchen einiges an Strom. Die Angaben zum Stromverbrauch der Hersteller sind oft ohne den zusätzlichen Verbrauch dieser Elemente deklariert. Teilweise wird darauf hingewiesen, leider nicht immer.
  • Die Lüftung: Bei Luftheizungen werden sehr effiziente Lüftungsmotoren verbaut, welche nur noch sehr wenig Strom benötigen. Die Wasserheizung ist auf das Gebläse des Fahrzeuges angewiesen. Diese sind nicht annähernd so effizient. Da sie grundsätzlich für den Betrieb während der Fahrt konzipiert sind.

Wasserstandheizung im Dauerbetrieb

Wasserstandheizungen sind für kürzere Heizphasen vor der Fahrt ausgelegt. Aus diesem Grund schalten sich viele Systeme nach einer bestimmten Zeit automatisch aus. Soll die Wasserheizung im Dauerbetrieb genutzt werden, ist es wichtig, darauf zu achten, welches Model verbaut wird.

Alle Heizungen von Eberspächer schalten sich automatisch nach spätestens 120 Minuten aus. Bei einigen Modellen ist es möglich, diesen Automatismus mit einer Brücke zu umgehen. Dabei wird der Heizung vorgespielt, dass der Motor läuft. Dadurch ist es möglich, dass die Heizung länger betrieben wird.

Bei Webasto muss präzise darauf geachtet werden, welches Modell gekauft wird. Heizungen für den PKW-Sektor schalten in der Regel automatisch nach zwei Stunden aus. Daneben kann die gleiche Heizung in Nutzfahrzeugen oder Camping-Bereich aufgrund einer anderen Programmierung, teilweise auch im Dauerbetrieb genutzt werden.

Wird eine Wasserheizung über längere Zeiträume benutzt, muss der Batteriezustand gut im Auge gehalten werden. Diese Heizsysteme benötigen viel Strom und können eine Batterie innerhalb kurzer Zeit komplett entladen. Dem entsprechend großzügig muss das Stromsystem ausgelegt sein.

Der Treibstoff

Wasserheizungen werden in der Regel mit dem gleichen Treibstoff, wie der Motor des Fahrzeuges betrieben. Viele Hersteller bieten ihre Modelle als Diesel oder Benzin Variante an. Gas Wasserheizungen existieren ebenfalls. Diese sind meist als Zentralheizung konzipiert und können dennoch den Motor vorwärmen. Diese Möglichkeit wird in einem späteren Artikel genauer unter die Lupe genommen.

Wann macht eine Wasserstandheizung Sinn?

Eine Wasserstandheizung als einzige Heizlösung im Van zu wählen, ist nicht die beste Lösung. Der Zweck dieser Systeme ist hauptsächlich den Motor und das Fahrzeug vorzuwärmen. Dabei wird der Innenraum des Vans erhitzt, so dass man in ein warmes Fahrzeug einsteigen kann und der Motor gleichzeitig keinen Kaltstart ertragen muss. Dies ist in zwei Situation besonders vorteilhaft:

Der Daily-Driver

Wer jeden Tag Sommer wie Winter mit dem Fahrzeug zur Arbeit fährt, wird sich über eine Wasserstandheizung freuen. Bevor die Fahrt startet, arbeitet die Heizung schon fleissig. Dies ist in Wintermonaten besonders behagend. Der Motor wärmt vor, die Scheiben sind bereits enteist und der Innenraum des Fahrzeuges ist ebenfalls angenehm warm. Zusätzlich wird der Motor geschont und benötigt weniger Treibstoff. Der größte Vorteil: Der Alltag wird so deutlich komfortabler und zeitsparender.

Zusatzheizung im Winter-Camper

Menschen, welche auch im Winter Camping betreiben und dabei selten lange an einem Ort stehen, werden eine Wasserstandheizung als Zusatzsystem sehr schätzen. Grundsätzlich sorgt eine Luftstandheizung oder ein Ofen für Wärme. Morgens, bevor die Reise weiter geht wird zusätzlich die Motorheizung gestartet und der Motor muss dadurch keinen Kaltstarts ertragen. In Kombination mit einem Holzofen, kann sich das System durchaus bewähren. Der Ofen sorgt abends für eine angenehme Wärme und ein romantisches Klima. Über Nacht wird nicht geheizt, was in vielen Campervans so üblich ist. Morgens vor dem Aufstehen startet man die Wasserheizung per Fernsteuerung, über das Smartphone oder durch einen Timer, so dass der morgendliche Kaffee im Warmen genossen werden kann bevor die Reise weiter geht.

Modellübersicht

In der folgenden Übersicht sind die häufigsten Heizungsmodelle aufgelistet. Die Angaben zur Leistung und dem Energie- und Treibstoffverbrauch stammen direkt von den Herstellern. Der Energieverbrauch bezieht sich auf den normalen Betrieb, wenn die Heizung warm ist. Spitzenzeiten, während die Brennkammer vorglühen muss, sind nicht in diesen Zahlen berücksichtigt.

Diesel Heizungen

Die drei Hersteller Autoterm, Webasto und Eberspächer dominieren den europäischen Markt für Diesel Standheizungen. Während Autoterm mit der Binar eher einfache Systeme von Wasserstandheizungen anbietet, haben Webasto und Eberspächer auch Heizungen mit zwei Warmwasser Abgängen im Sortiment.

Model
Spannung
Leistung
Energieverbrauch
Kraftstoff
Verbrauch
Autoterm Binar 5 Compact
12V, 24V
5 kW
45 – 70 W
0.6 l/h
Autoterm Binar 5S
12V, 24V
5 kW
42 W
0.62 l/h
Autoterm 14TC-MINI
12V, 24V
14 kW
110 W
1.9 l/h
Eberspächer Hydronic S2 Comfort
12V
2.1 – 5.2 kW
22 – 50 W
0.26 – 0.64 l/h
Eberspächer Hydronic S3 Economy (D4E)
12V
1.3 – 4.3 kW
42 W
0.53 l/h
Eberspächer Hydronic S3 Economy (D5E)
12V
1.3 – 5 kW
50 W
0.59 l/h
Eberspächer Hydronic S3 Commercial (D5L)
24V
1.3 – 5 kW
67 W
0.59 l/h
Eberspächer Hydronic S3 Commercial (D6L)
24V
1.3 – 5.6 kW
72 W
0.65 l/h
Eberspächer Hydronic M8 Biodiesel
12V, 24V
1.5 – 8 kW
35 – 55 W
0.18 – 0.9 l/h
Eberspächer Hydronic M10
12V, 24V
1.5 – 9.5 kW
35 – 86 kW
0.18 – 1.2 l/h
Eberspächer Hydronic M12
12V, 24V
1.2 – 12 kW
34 – 132 W
0.15 – 1.5 l/h
Webasto Thermo Top Evo 4
12V
2.5 – 4 kW
12 – 21 W
0.31 – 0.49 l/h
Webasto Thermo Top Evo 5
12V
2.5 – 5 kW
12 – 33 W
0.31 – 0.62 l/h
Webasto Thermo Top Evo 5+
12V
2.5 – 5 kW
12 – 33 W
0.31 – 0.62 l/h
Webasto Thermo Top C
12V
2.5 – 5.2 kW
32 – 42 W
0.3 – 0.61 l/h
Webasto Thermo Pro 50 Eco
24V
2.5 – 5 kW
35 – 50 W
0.3 – 0.65 l/h
Webasto Thermo Pro 90
12V, 24V
1.8 – 9.1 kW
37 – 90 W
0.2 – 1.1 l/h

Benzin Heizung

Webasto, Autoterm und Eberspächer verfügen ebenfalls über diverse benzinbetriebene Wasserstandheizungen. Allerdings ist hier das Sortiment deutlich kleiner.

Model
Spannung
Leistung
Energieverbrauch
Kraftstoff
Verbrauch
Autoterm Binar 5 Compact
12V
5 kW
45 – 70 W
0.7 l/h
Autoterm Binar 5S
12V
5 kW
42 W
0.7 l/h
Eberspächer Hydronic S2 Comfort
12V
2.3 – 5.2 kW
22 – 50 W
0.32 – 0.72 l/h
Eberspächer Hydronic S3 Economy (B4E)
12V
1.8 – 4.3 kW
42 W
0.57 l/h
Eberspächer Hydronic S3 Economy (B5E)
12V
1.8 – 5 kW
50 W
0.67 l/h
Webasto Thermo Top 4
12V
2.8 – 4 kw
15 – 21 W
0.39 – 0.56 l/h
Webasto Thermo Top 5
12V
2.8 – 5 kW
15 – 32 W
0.39 – 0.7 l/h
Webasto Thermo Top 5+
12V
2.8 – 5 kW
15 – 32 W
0.39 – 0.7 l/h

Das Fazit

Eine Wasserstandheizung ist eine praktische Heizlösung und kann sehr hilfreich sein. Nur auf diese Art von Heizungssystem zu setzen, ist dennoch oft weniger ratsam. Überdies hinaus ist sie für den Alltagsfahrer äußerst hilfreich. Für den regelmäßigen Camper ist sie allerdings eher eine schöne Zusatzheizung. Wählt man die Wasserstandheizung als Haupt-Wärmequelle, ist es wichtig, immer genügend Strom zur Verfügung zu haben.